“FAN C?”
C wie Kategorie C, Cwie Cash Cow, C wie Cuju*, C wie Covid-19
[Fineliner Zeichnungen, Malerei, Textilflaggen, PVC-Druck, Video mit Cornelia Mittendorfer]

Catherine Ludwig verarbeitet in Zeichnungen, den abstrakten Flaggen italienischer Fußballvereine und im Video (zusammen mit Cornelia Mittendorfer) Themen
wie die Fankultur, die Rituale der Zugehörigkeit, Leidenschaft und das Aggressionspotential mancher Fanszenen Europas. Ausgangspunkt dabei war die Frage der Ambivalenz vom Fussballfan als „Cash-Cow“ versus „Sicherheitsrisiko“ der diversen ULTRA-Szenen Italiens.


Auch der Fußball wurde von Corona voll getroffen. Was ist der Fußball (noch) wert ohne die Fans in den Stadien? Der Fußball lockt Jahr für Jahr Millionen Menschen in die Stadien. Das begehrteste Sportspektakel der Welt, ist, seit COVID19 Europa erreicht hat, in kürzester Zeit zu einem fragwürdigen Ballschauspiel in Geisterstadien ohne Zuschauer mutiert. “Fußball ohne Fans ist nichts” hing im Frühjahr auf einem Banner in einem Wiener Stadion. Und wieder rollt der Ball nur im Fernsehen...
Und: Was hat es mit dem “Spiel Null” im Stadion San Siro in Mailand am 19.2.20 aufsich? Diverse Meldungen zum “Spiel Null” und die anschließende Hilfsbereitschaft der Ultraszene von Atalanta Bergamo haben mein Interesse geweckt. Als dann nach dem 1. Lockdown die ersten Geisterspiele abgehalten wurden und ein Banner in einem Wiener Stadion zu lesen war (“A Stadion mit leeren Plätzen is wia a schiache Oide wetzen - 12” ULTRAs RAPID), der viele Gemüter erregt hat, habe ich begonnen, mich zeichnerisch & malerisch mit der Fan-Thematik und den ULTRA-Szenen in Österreich und Italien auseinander zu setzen.

Ich habe die Fußballfan-Community im Ländervergleich untersucht und unterschiedliche Fanstrukturen verglichen. Was sind die Unterschiede von gewaltbereiten Gruppierungen (Fan C) und den ULTRAs? Wie entstand die ULTRA-Szene in Italien und wie sieht es mit der ULTRA-Szene von RAPID in Wien aus? Distanzieren sich die ULTRA-Fans von dem Fantyp der Stufe C, der nur „mäßiges oder kein Interesse an Fußball“ selbst hat und dieses Spiel lediglich als „Plattform für körperliche Auseinandersetzung“ nutzt?** Die Antwort darauf ist in den meisten Fällen ein deutliches ‘JA’. Körperliche Gewalt wird laut der ULTRA-Szene von RAPID und laut eines Kommentars eines szenekundigen Beamten der Polizei (SKB, Christian Doneis) abgelehnt. Mit diesem Fantyp C möchten diese Fans nicht in einen Topf geworfen werden.
Weiters habe ich Gespräche geführt mit der Stv. Chefredakteurin der Fußballzeitschrift ballesterer (Nicole Selmer), mit Christina Höfferer vom ORF, die in Rom lebt und im Februar auch in Mailand gastierte und mit Paddy Agnew, einem Journalist für die Irish Times, Romkorrespondent und Buchautor von “Forza Italia: The Fall and Rise of Italian Football” . Wäre diese Pandemie nicht ein guter Anlass, um über die Mechanismen im Profifußball nachzudenken und um das Spiel mit dem Ball wieder in das eigentliche Zentrum zu rücken? Das Fußball wohl der weltweit bedeutenste Sport ist, hat sich wieder bestätigt durch den Umgang mit dem Tod von Diego Maradona: es gab in Argentinien 3 Tage Staatstrauer nach seinem Ableben. Das sagt einiges über den weltweiten Stellenwertes dieser Sportart aus - aber auch über die Macht und die Möglichkeiten dieses Sportes. “FAN C?” C wie Kategorie C, Cwie Cash Cow, C wie Cuju*, C wie Covid-19 „Doch ohne Fan kein Spektakel, ohne Spektakel keine Vermarktung und kein wirtschaftlicher Erfolg. Der Fußballfan gilt als „Cash - Cow“, aber auch als Sicherheitsrisiko.“ So beschreibt ballesterer sehr präzise das Verhältnis zwischen „Anbieter und Verbraucher“. Neben bildnerischen Ausschnitten habe ich auch Kommentare verschiedener Gesprächspartner als Zeichnungen mit in die Arbeit eingearbeitet. Malereien sind entstanden, die sich mit der farbigen Rauchentwicklung beim Einsatz von Rauchkörpern und Bengalen in Stadien auseinandersetzen.

Fotografien und ein Video eines Rauchkörpers sind außerdem Bestandteile von “Fan C?” Die Arbeit wird im Jahr 2022 in einer Gruppenausstellung im FLUSS – NÖ INITIATIVE FÜR FOTO- UND MEDIENKUNST in Wolkersdorf gezeigt.

Mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung MA7 Wien

For the ongoing project FAN C? I currently have a working grant from the City of Vienna. Soccer attracts millions of people to the stadiums every year. This international, mass effective sports mutated to a questionable ball play in ghost stadiums without spectators , since COVID19 Europe reached. “Football without fans is nothing” was hanging on a banner in a Viennese stadium this summer. For now the ball rolls only on TV - with viewers in front of the TV sets. I would like to give the soccer fan community a voice, investigate different fan structures and examine the differences between the fan communities in a country comparison of Austria, Germany, Hungary, the Czech Republic and Italy, mainly. What are the differences between the violence-prone groups (Fan C) and the ULTRAs, who dissociate themselves from the hoologans ? How did the ULTRA scene develop in Italy and what about the ULTRAs in Vienna? Do the ULTRA fans really distance themselves from the fan type of level C, who has only “moderate or no interest in soccer”? and uses this game merely as a “platform for physical confrontation”?** I have already talked with journalists (ballesterer), officials SKB (Christian Doneis, police man), with some RAPID fans in Vienna. Beside pictorial excerpts I also work with comments of different interlocutors as drawings into the work. Paintings are in work, they deal with the colored smoke development when using smoke bodies and Bengal firesin stadiums. “But without a fan there is no spectacle, without spectacle there is no marketing and no economic success. The soccer fan is considered a “cash cow”, but also a security risk”. This is how the soccer magazine, the “Ballesterer” describes very precisely the relationship between “supplier and consumer”.

THE HOME OF THE ULTRAS IS IN ITALY
The roots of the Ultras can be found in Italy in the late 1960s in the left wing student protests, and in the “hot autumn” of the workers’ movement in 1969. Fascinated by these phenomena, young people decided to use the curves of the stadiums to show their rejection of the progressive social injustice in the country. The first organized ultra-group was the “Fossa dei leoni”, founded in 1968 by AC Milan (see Balestri/Podaliri, 1994). As a result, at first, more and more of them were established in northern Italy, but soon afterwards everywhere in the whole country, similar groups, whereby the name “Ultras”. It appeared first on a banner in 1971 in the curve of Sampdoria Genoa . This name was soon taken up by the entire newly developed youth culture, in order to distinguish itself linguistically from the traditional soccer fans (“Tifosi”). The core of these newly formed groups consisted mostly of cliques of peers (usually between 15 and 20 years) who came from the same district or attended the same school. Remarkable is the their fascination in extreme political attitudes, in their comradeship, in their cohesion and in their rebellion against the traditional authorities. The stadiums exerted a magical attraction and grew so fast that the traditional fan clubs were soon displaced from their curve areas of the stadiums. The Ultras “marked” their “territory” with fence flags and banners that showed the group name or the Group banners showed. The most important accessory of the individual members was the scarf in the colors of the club. A so-called “Kapo” (leader) gave the songs with the help of a megaphone. In the course of time the use of pyrotechnic articles and organizing curve choreographies as a medium of self-expression, but also as an object of competition with other groups. So the loud and colorful support of the team soon became as important as the actual game.

*Im zweiten Jahrtausend v. Chr. wurde in China ein fußballähnliches Spiel namens Cuju (Ts’u-chü) („cu“ = mit dem Fuß stoßen; „ju“ = Ball) ausgetragen. ** Vgl.http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_OeffentlicheSicherheit/2008/05_06/files/Euro_2008.pdf